PROJEKTVIELFALT DER VGH
Die VGH Versicherungen haben ihren Schwerpunkt auf Sicherheit und Prävention gelegt. Durch die Aktion „Augen auf für Nebenan“ wird zur nachbarschaftlichen Unterstützung aufgerufen.
Schulleiter*innen werden mit der Aktion „Augen auf für Gewaltund Vandalismusprävention“ unterstützt.
Gemeinsam mit der FIREDRILL GmbH wird eine digitale Lösung für den organisatorischen Brandschutz angeboten.
„Augen auf für Nebenan“
Als öffentlich-rechtlicher Versicherer sind uns die Veränderungen des ländlichen Raums und die daraus entstehenden Fragestellungen ein wichtiges Anliegen. Deshalb engagieren wir uns gern im Projekt Gemeinde 5.0. Wir wollen mit unserem Projektbeitrag das Engagement der Kommunen zur Prävention von Einbruchdiebstählen in Niedersachsen generell stärken. Durch unterschiedliche Maßnahmen wollen wir zudem bei Bürgerinnen und Bürgern ein stärkeres Bewusstsein für Einbruchdiebstahl-Kriminalität in ihrer Nachbarschaft schaffen. Wir setzen dabei auf die Verantwortung des Einzelnen für den Nachbarn. Durch die Informationskampagne „Augen auf für nebenan“, die wir in enger Partnerschaft mit dem Niedersächsischen Städte- und Gemeindebund und dem Landeskriminalamt durchführen, erhoffen wir uns eine Sensibilisierung der Bevölkerung, die idealerweise zur Vermeidung von Einbruchdiebstählen führt.
„Augen auf für Gewalt- und Vandalismusprävention“
Im Jahr 2019 gab es mehr als 6.000 Straftaten im Schulkontext die dem Landeskriminalamt Niedersachsen gemeldet wurden. „Die Schule ist ein Ort, an dem unsere Kinder und Jugendlichen fröhlich und unbeschwert lernen sollen. Daher darf hier Gewalt – in welcher Form auch immer – keinen Platz haben.“ erklärte Dr. Marco Trips, Präsident des Niedersächsischen Städte- und Gemeindebundes auf der Mitgliederversammlung des Spitzenverbandes 2019 in Lohne (Landkreis Vechta).
Um die Schulleiter*innen und Gemeinden zu unterstützen arbeitet der Niedersächsische Städte- und Gemeindebund im Rahmen des Zukunftsprojekts Gemeinde 5.0 mit den VGH Versicherungen, dem Landeskriminalamt Niedersachsen, den Gemeinde-Unfallversicherungsverbänden Niedersachsen, der Landesschulbehörde Niedersachsen und dem Landespräventionsrat Niedersachsen zusammen. Aus dieser Zusammenarbeit ist zunächst ein Flyer entstanden der Schulleiter*innen die wichtigsten Informationen auf einen Blick liefert. Der Flyer bietet eine Übersicht der Beratungsangebote und Programme der Projektpartner zur Prävention von Gewalt und Vandalismus.
„Ich begrüße diese Initiative des Städte- und Gemeindebundes und seiner Partner zur Unterstützung der Niedersächsischen Schulen ausdrücklich. Prävention geht am besten gemeinsam! Die Verhütung von Gewalt und Vandalismus ist immer auch eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Die Landesregierung setzt bereits mit einer Reihe von Maßnahmen deutliche Akzente in diese Richtung. Insbesondere durch gezielte Programme wie die ‚Mobbing-Interventions-Teams‘ in den Schulen und durch den Ausbau der Schulsozialarbeit auf 1.200 Stellen setzten wir ein klares Zeichen pro Prävention in unseren Schulen“, erkläre Ministerpräsident Stephan Weil in Lohne.
Quelle: Jahresbericht 2019, S. 57 Tabelle 34: Überblick Straftaten im Schulkontext (2010-2019)
FIREDRILL GmbH
FIREDRILL ist die digitale Lösung für den organisatorischen Brandschutz – zeitsparend, flexibel und vollkommen gesetzeskonform.
Einmal pro Jahr verlangt der Gesetzgeber von allen Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen eine Unterweisung aller Mitarbeiter*innen in das sichere Verhalten im Brandfall. Wir alle kennen die damit verbundenen Brandschutzübungen. Aber Hand aufs Herz: Wann haben Sie das letzte Mal an einer solchen Übung teilgenommen? Und wissen Sie noch, wo Ihr nächstgelegener Notausgang ist? Oder wo sich der nächste Feuerlöscher befindet? Oder der nächste Defibrillator? Und wie ist es eigentlich um Ihren Kollegen / Ihre Kollegin bestellt, die an dem Tag der Übung nicht anwesend waren?
FIREDRILL ist eine App, die es Beschäftigten ermöglicht zu jeder Zeit selbst eine Räumungsübung zu absolvieren. Möglich wird die individuelle Brandschutzübung durch den Einsatz modernster Augmented-Reality Technologien auf dem Smartphone. FIREDRILL leitet den schnellsten Fluchtweg aus einem Gebäude an, dokumentiert während eines Brandschutztrainings die Zeit der einzelnen Nutzer und listet gleichzeitig die Zahl aller absolvierten Übungen innerhalb eines Jahres anonymisiert für die Geschäftsführung auf.
Unternehmen und Organisationen müssen dank FIREDRILL keine Großgruppenübungen mehr durchführen, bei denen der gesamte Geschäftsbetrieb unterbrochen wird. Dafür können Mitarbeitende jederzeit und individuell üben. Durch den Einsatz von FIREDRILL sind hohe Einsparungen an Zeit und damit entstehenden Kosten möglich – bei gleichzeitig besserer Erreichbarkeit, Transparenz und Qualität der Trainings.
Die Anwendung erfüllt dabei alle gesetzlichen Vorgaben – im Brandschutz und natürlich auch beim Thema Datenschutz.
Entwickelt wurde FIREDRILL von der hannoverschen Technologie-Agentur VRTX Labs und der VGH-Innovationstochter FUTUR X, welche gemeinsam mit der VGH im März 2020 die FIREDRILL GmbH gegründet haben.
Erfahren Sie mehr unter www.firedrill.de