Projekt Co-Working Space in Nordkehdingen
Um auch den ländlichen Raum mit modernster Technik und neuen Formen des Arbeitens auszustatten, unterstützt die EWE die Errichtung eines Co-Working Space in Nordkehdingen.
Als eines der größten Energieunternehmen Deutschlands, welches auch eigene hochleistungsfähige Glasfasernetze betreibt und ausbaut, beschäftigt sich EWE schon heute aktiv mit den Themen von morgen, um aus Innovationen einfach Alltag zu machen. Der erfolgreiche Abschluss des Leuchtturmprojektes „enera“, als nächster großer Schritt zur Realisierung der Energiewende, sowie das mittlerweile am Markt aktive Gemeinschaftsunternehmen von EWE und Telekom zum Infrastrukturausbau mit der Fiber to the Home (FTTH) Technologie zeigen dabei beispielhaft Entwicklungen, welche EWE auch in der Konzernstrategie verankert hat. Im Rahmen von Gemeinde 5.0 möchte die EWE das „Arbeiten im guten Umfeld“ auch im ländlichen Raum weiter etablieren. Coworking Spaces in Städten finden bereits hohen Anklang, nun sollen auch Coworking-Spaces in der Region Kehdingen-Oste entstehen. In diesem Projekt geht es darum, die Region mit modernster Technik und neuen Formen des Arbeitens auszustatten. Besonders durch die Corona-Pandemie ist deutlich geworden, dass viele Jobs nicht an einen festen Arbeitsplatz gebunden sind. Co-Working Spaces bieten die Möglichkeit nah am eigenen Wohnort zu arbeiten, dadurch entstehen nicht nur kürzere Fahrtwege, auch die Ablenkungen die im Home Office entstehen, werden vermieden.
„Die Idee hinter diesem Projekt ist es, Kommunen wie die Ideengeber – Samtgemeinde Nordkehdingen – für junge Familien und die Wirtschaft attraktiver zu machen, weil hier die moderne Arbeitswelt mit Breitband- und Büroinfrastruktur mit dem Familienleben optimal verbunden werden kann“, sagt Björn Muth, Kommunalbetreuer für die EWE-Region Bremervörde/Seevetal.