Wohngebiet Augustfehn-Hengstforde als „Baugebiet der Zukunft“
Von Dörthe Meyer, Leiterin der Geschäftsstelle Oldenburg, Niedersächsischen Landgesellschaft mbH
In der Gemeinde Apen entsteht derzeit ein etwa 30 Hektar großes Wohnquartier, das 2019 von der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen e. V. (DGNB) ausgezeichnet wurde. Das gemeinsame Vorhaben der Gemeinde Apen und der Niedersächsischen Landgesellschaft mbH ist Bestandteil des Zukunftsprojekts Gemeinde 5.0 des Niedersächsischen Städte- und Gemeindebundes.
Erschließung des zweiten Bauabschnittes
Die Vermarktung der rund 70 Grundstücke aus dem ersten Bauabschnitt ist weitgehend abgeschlossen. Aufgrund der weiterhin hohen Nachfrage hat die Erschließung des zweiten Bauabschnittes mit rund 60 Grundstücken bereits begonnen.

Digitale Plattform für das Wohngebiet „Augustfehn-Hengstforde“
Im April 2021 wird eine digitale Plattform für das zukunftsweisende Projekt freigeschaltet (www.wohngebiet-apen.de). Dort werden zahlreiche Informationen zum Quartier und zum Projekt Gemeinde 5.0 zur Verfügung gestellt sowie über die aktuellen Bautätigkeiten informiert. Zudem soll den Vereinen aus der Gemeinde Apen die Möglichkeit zur Präsentation gegeben werden, um damit den neuen Bürger:innen der Gemeinde Apen einen Überblick über Sport- und Freizeitangebote vor Ort zu geben. Außerdem soll eine Kommunikationsplattform integriert werden, sodass ein Austausch zwischen den (Neu-)Bürger:innen, Vereinen, der Gemeinde Apen, der NLG und weiteren Akteuren angeregt wird.
Projektpartner Gemeinde 5.0
Sämtliche Grundstücke entlang der Haupterschließungsstraße „Hengstforder Allee“ und mindestens 80 Prozent aller Grundstücke innerhalb des Wohngebietes werden mit einem zentralen Nahwärmenetz versorgt. Für die Errichtung und den späteren Betrieb der technischen Anlagen war ein europaweites Ausschreibungsverfahren notwendig, an dem sich mehrere Unternehmen beteiligt haben. Aufgrund der vorhandenen Erfahrungen und dem schlüssigen Gesamtkonzept konnte die EWE überzeugen und den Auftrag für sich gewinnen. An dem zentral gelegenen Blockheizkraftwerk werden zusätzlich zwei öffentlich zugängliche Elektrotankstellen geschaffen. Für die zukünftigen Grundstückseigentümer:innen werden digitale Informationsveranstaltungen angeboten, um Einzelheiten zur zentralen Wärmeversorgung zu erfahren und offene Fragen zu klären. Die AOK Niedersachsen wird die Gestaltung des Quartiersplatzes vor dem Hintergrund der Gesundheitsprävention begleiten. Hierzu ist eine Einbindung der zukünftigen Bewohner:innen des Quartiers vorgesehen. Bereits vorhandene Angebote vor Ort sollen für ein integriertes Gesamtkonzept ebenfalls berücksichtigt werden. Die „Hengstforder Allee“ wird mit einer intelligenten Beleuchtungstechnik von Signify ausgestattet, sodass bei einem nächtlichen Spaziergang das adaptive Licht die Fußgänger:innen begleitet. Zudem sollen im gesamten Quartier insektenfreundliche Leuchtmittel verwendet werden. Damit werden unter anderem unnötige Lichtemissionen vermieden und Energie eingespart.
Die Niedersächsische Landgesellschaft mbH (NLG) ist ein landeseigenes Entwicklungsunternehmen mit Schwerpunkt im ländlichen Raum. Mehrheitsgesellschafter ist das Land Niedersachsen. Gegründet 1915, realisiert die NLG mit 270 Mitarbeiter:innen an zehn Standorten gemeinsam mit Partnern eine Vielzahl von Projekten. Ziel der Tätigkeiten im Bereich Flächenmanagement, Baulandentwicklung, Agrar- und Spezialbau sowie Stadt- und Regionalentwicklung ist die nachhaltige Entwicklung des Landes.